Veranstaltungen mit Volkshochschulen
Herbst 2023
VHS Stuttgart
Astronomie für Einsteiger, Nov./Dez. 2023
Sie interessieren sich für die Astronomie und würden gerne das für den Einstieg notwendige Grundwissen praxisbezogen erwerben? Z.B. Orientierung am Nachthimmel, die Natur der Himmelsobjekte, die Methoden zu ihrer Erforschung, die Eigenschaften der optischen Instrumente, die Radioastronomie? Dazu gibt es je Abend ca. 1,5 h Theorie. Danach besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte (open end).
6 Termine, jew. Mo: 6.11. - 11.12., 19:30 - 21:00.
Anmeldung nur über die VHS Stuttgart, Kurs 232-18192.
Jupiter, Saturn und das Sommerdreieck
Thematische Himmelsführung mit den Teleskopen der Sternwarte.
Noch dominiert das Sommerdreieck die südliche Himmelsbühne. Bei der angeleiteten Himmelsbeobachtung können Sie Himmelsphänomene wie ein Sternentstehungsgebiet, offene Haufen junger Sterne, Doppelsterne, einen alternden Roten Riesen, einen Sternenrest und Kugelhaufen sehr alter Sterne entdecken. Sekundiert wird die Vorstellung von den zwei größten und schönsten Planeten, nämlich Jupiter und Saturn. - Der Mond bleibt unter dem Horizont und stört die Himmelsbeobachtung nicht.
Bei schlechtem Wetter besichtigen wir den historischen Refraktor der Sternwarte und folgen einem Vortrag über den Aufbau des Weltalls.
Ort: Sternwarte Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 41.
Termin: Mo 16.10.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldung: über VHS Stuttgart, Kurs 232-18190.
Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg
Sommerdreieck, Halbmond und Planeten
Thematische Himmelsführung: Das Sommerdreieck mit Schwan, Leier und Adler dominiert noch die Himmelsbühne, obwohl das Herbstviereck sich schon anschickt, ihm den Platz streitig zu machen. In der Umgebung des Sommerdreiecks können wir die Lebensgeschichte von Sternen nachverfolgen. Wir sehen ein Sternentstehungsgebiet, offene Haufen von Jungsternen, "erwachsene" Doppelsterne, alternde Rote Riesen, Kugelhaufen sehr alter Sterne und sogar den Rest eines ausgebrannten Sterns. Der halbe Mond gestattet einen Blick auf die seitlich beleuchtete und deshalb kontrastreiche Kraterlandschaft. Die beiden prächtigsten Planeten Jupiter und Saturn runden das Bild ab.
Die Beobachtung findet im Freien statt, bitte entsprechende Kleidung tragen. Bei Schlechtwetter: Vorführung des historischen Teleskops sowie astronomischer Übersichtsvortrag.
Termin: Mo, 23.10.2023, 19:30 - 21:00
Anmeldung: Über Schiller-VHS, Kurs Nr. 23B191740
VHS Winnenden
Planeten zwischen Sommerdreieck und Wintersechseck
Das Sommerdreieck mit Schwan, Leier und Adler beherrscht den Südhimmel. Im Westen kommen Teile des Wintersechsecks über den Horizont. Dazwischen bietet der zunehmende Halbmond flankiert von Jupiter und Saturn einen eindrucksvollen Blick auf seine Kraterlandschaft. Bei bewölktem Himmel wird das historische Teleskop der Sternwarte besichtigt; außerdem gibt es im geheizten Seminarraum einen Vortrag über die hinter der Wolkendecke verborgenen Himmelsobjekte.
Die Beobachtung findet im Freien statt. An das Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich.
Termin: 18.12.2023, 19:00 - 20:30
Anmeldung nur über die VHS Winnenden, Kurs 23H10409