Veranstaltungen mit Volkshochschulen
Herbst/Winter 2022/23
VHS Stuttgart
Astronomie für Einsteiger
Sie interessieren sich für die Astronomie und würden gerne das für den Einstieg notwendige Grundwissen praxisbezogen erwerben? Z.B. Orientierung am Nachthimmel, die Natur der Himmelsobjekte, die Methoden zu ihrer Erforschung, die Eigenschaften der optischen Instrumente, die Radioastronomie? Dazu gibt es je Abend ca. 1,5 h Theorie. Danach besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte (open end).
6 Termine, jew. Mo: 7.11. - 12.12., 19:30 - 21:00.
Anmeldung nur über die VHS Stuttgart, Kurs 222-18182.
Die beiden Riesenplaneten und Abschied vom Sommerdreieck
Wir beobachten die Cassinische Teilung im Ringsystem von Saturn, der sich knapp 20° über dem Horizont zeigt. Dabei stellen wir fest, dass Jupiter mit seinen vier sichtbaren Monden, die alle auf einer Seite des Riesenplaneten aufgereiht sind, die Verfolgung aufgenommen hat. - In der durch Deneb, Wega und Atair markierten Himmelsregion des Sommerdreiecks finden wir Mehrfachsterne und Überreste ausgebrannter Sonnen.
Bei schlechtem Wetter besichtigen wir den historischen Refraktor der Sternwarte und folgen einem Vortrag über den Aufbau des Weltalls.
Ort: Sternwarte Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 41.
Termin: Mo 26.09.2022, 20:00 - 21:30 Uhr (Achtung Terminänderung - urspr. Termin 19.9. nicht möglich)
Anmeldung: über VHS Stuttgart, Kurs 222-18180.
Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg
Planetenreigen ums Wintersechseck
Im Januar präsentieren sich fast alle Planeten gleichzeitig. Venus schickt sich an unterzugehen. Ihr folgt Saturn auf dem Fuße, während Jupiter, Uranus und Mars sich über den weiten Bogen der Ekliptik verteilen. Im Südosten umrunden sechs helle Sterne den Orion. Dort finden sich ein Sternentstehungsgebiet mit blauen Babysternen, ein Sternenkindergarten, ein berühmter Doppelstern und ein Roter Riese, der in Kürze als Supernova explodieren wird.
Die Beobachtung findet im Freien statt, bitte entsprechende Kleidung tragen. Bei Schlechtwetter: Vorführung des historischen Teleskops sowie astronomischer Übersichtsvortrag.
Termin: Mo, 9.1.2023, 18:00 - 19:30
Anmeldung: Über Schiller-VHS, Kurs Nr. 22B191740
VHS Winnenden
Planetenreigen ums Wintersechseck
Im Januar präsentieren sich fast alle Planeten gleichzeitig. Venus schickt sich an unterzugehen. Ihr folgt Saturn auf dem Fuße, während Jupiter, Uranus und Mars sich über den weiten Bogen der Ekliptik verteilen. Im Südosten umrunden sechs helle Sterne den Orion. Dort finden sich ein Sternentstehungsgebiet mit blauen Babysternen, ein Sternenkindergarten, ein berühmter Doppelstern und ein Roter Riese, der in Kürze als Supernova explodieren wird.
Bei Schlechtwetter besichtigen wir das historische Teleskop der Sternwarte und hören einen Vortrag über den Aufbau des Universums.
Die Beobachtung findet im Freien statt. An das Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich.Bei schlechtem Wetter besichtigen wir das historische Zeiss-Teleskop und hören einen Vortrag über die Struktur des Weltalls und der Himmelsobjekte.
Termin: 16.1.2023., 18:00 - 19:30
Anmeldung nur über die VHS Winnenden, Kurs 22H09022
VHS Esslingen
Planetenstars am Abendheimmel
Saturn und Jupiter dominieren den Südhimmel, und der nur im Teleskop sichtbare Uranus folgt ihnen dicht auf den Fersen. Und um 21 Uhr gesellt sich sogar der Mars dazu! Unser Sonnensystem hat die Gestalt einer Scheibe, innerhalb derer die Bewegung der meisten Planeten und auch ihrer Monde stattfindet.
Aber auch außerhalb des Sonnensystems gibt es viel zu sehen: Das Sommerdreieck hat sich noch nicht vom Abendhimmel verabschiedet, obwohl das Herbstviereck sich schon für seinen Auftritt bereitmacht. Wenn Sie wissen wollen, welche Überraschungen sich hinter den Drei- und Vierecken verstecken, dann sind Sie bei uns richtig!
Die Himmelsbeobachtung findet im Freien statt. Daher ist auf witterungsangepasste Kleidung zu achten.
Bei bedecktem Himmel besichtigen wir das historische Teleskop der Sternwarte und hören einen Vortrag über die Struktur des Universums.
Treffpunkt: 70188 Stuttgart, Schwäbische Sternwarte, Uhlandshöhe 41
Eventuelle Corona-Regelungen werden ggf. kurzfristig bekannt gegeben.
Termin: Mo 24.10.2022, 19:15 - 20:55
Anmeldung nur über die VHS Esslingen, Kurs E264260