Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Astronomische Ereignisse

Beachten Sie auch folgende Seiten:

Planeten im April 2023 (Zeiten in MESZ)

  • Merkur kann im April zwischen dem 03. und 13. beobachtet werden. Am 01. April geht der -1.1 mag helle Merkur um 21:17 unter. Am 13. April sinkt Merkur um 22:08 Uhr unter die Horizontlinie, seine Helligkeit verringert sich um 0.3 mag. Letztmalig kann Merkur am 16.04. beobachtet werden, an diesem Tag geht Merkur um 22:07 Uhr unter.
  • Venus ist unser Abendstern und Glanzpunkt der Nacht. Am 01.04. geht Venus um 23:23 Uhr unter. Zum Monatsletzten sinkt die -4.1 mag helle Venus um 00:37 Uhr unter die Horizontlinie.
  • Mars ist die ganze Nacht zu sehen. Am 01. April geht Mars um 03:2 Uhr unter. Zum Monatsende geht der 1.3 mag helle Mars bereits um 02:22 Uhr unter.
  • Jupiter ist diesen Monat nicht zu beobachten.
  • Saturn kann ab der Monatsmitte am Morgenhimmel beobachtet werden. Am 01.04. geht der 0.9 mag helle Planet um 05:57 Uhr, am 15. April um 05:05 Uhr und am Monatsletzten um 04:09 Uhr auf.
  • Uranus kann am Anfang des Monats aufgesucht werden. Am 01. April geht Uranus mit 5.8 mag um 23:05 Uhr unter, am Monatsletzten geht Uranus um 21:20 Uhr unter.
  • Neptun ist diesen Monat nicht zu beobachten, er hält sich am Taghimmel auf.

Mond im April 2023

PhasenTagUhrzeit (MESZ)
Vollmond06. April 202306:35
letztes Viertel13. April 202311:11
Neumond20. April 202306:13
erstes Viertel27. April 202323:20

Aktuelle Beobachtungshinweise:

  • Die drei hellen Sterne Regulus, Arktur und Spica bilden nun das Frühlingsdreieck. Regulus ist der Hauptstern des Sternbildes Löwe, es ist das typische Frühlingssternbild.

     

  • Am Frühlingshimmel sind Planetarische Nebel gut zu fotografieren: 
    Hier möchten wir als erstes auf den Eskimonebel (NGC2392) im Sternbild Zwillinge hinweisen. Dies ist ein sehr schönes Objekt. Besonders gut kommt dieser Nebel auf Fotografien zur Geltung. 
    Der Planetarische Nebel JnEr1 im Sternbild Luchs lädt ebenfalls zum Fotografieren ein. 
    Im offenen Sternhaufen M46 befindet sich ein schönes kleines Schmuckstück, der Planetarische Nebel NGC2438. Auf einer Fotografie kommen die Farben Orange und Grün richtig schön zur Geltung. 

  • Deep-Sky-Objekte
    Im Großen Wagen findet man die Whirlpoolgalaxie M51 in der Nähe seines Deichselsternes Alkaid. Durch ihre Helligkeit von 8.1 mag kann sie bereits mit einem kleinen Fernrohr beobachtet werden.
    Folgende Galaxien lohnen ebenfalls einen Beobachtungsbesuch: M108 im Großen Bären, M65 und M66 im Löwen.
    Der Planetarische Nebel M97 (Eulennebel), im Sternbild Großer Bär, ist ebenfalls ein schönes Objekt.

Übersichten über astronomische Ereignisse/Termine - Beobachtungshinweise

(Alle Angaben ohne Gewähr - Stand: März 2023)