Das Internationale Jahr der Astronomie
Rückblick
In 2009 wurde international das Jahr der Astronomie gefeiert. Auch die Sternwarte Stuttgart beteiligte sich daran mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. Aufgrund der gemachten guten Erfahrungen, wollen wir auch dieses Jahr viele unserer Aktionen fortführen. Diese Seiten geben also nicht nur einen Rückblick auf vergangenes, sondern auch einen Ausblick, was dieses Jahr noch alles zu erwarten ist.
Zur Geschichte
Im Jahr 1609 kam es in der Astronomie zu zwei entscheidenden Durchbrüchen, die unser Weltbild nachhaltig ändern sollten.
Erstmals nutzten Astronomen – unter ihnen Galileo Galilei – das kurz zuvor erfundene Fernrohr. Damit kam nach Jahrtausenden der Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge eine Zäsur. Seit jener Zeit sind Teleskope aus der Astronomie nicht mehr wegzudenken.
In der Theorie gelang Johannes Kepler mit der Veröffentlichung seiner ersten beiden Bahngesetze als erstem die Planetenbahnen korrekt wiederzugeben. Dies sollte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem heutigen Weltbild werden.
Zum 400-jährigen Gedenken an diese Leistungen und in Anerkennung der wichtigen Rolle, welche die Astronomie in der Entwicklung von Kultur und Wissenschaft bis heute spielt, hatte die UN-Generalversammlung für das Jahr 2009 das „Internationale Jahr der Astronomie“ ausgerufen.
Sonderveranstaltungen, die 2010 fortgeführt werden
- Tag der offenen Tür
Bereits zum 8ten Mal findet am Samstag, den 24. April 2010 ab 16 Uhr der bundesweite Astronomietag statt. Wie in den Jahren zuvor, wird die Sternwarte Stuttgart dieses Datum zu einem "Tag der offenen Tür" nutzen. - Sidewalk-Astronomie
Schönes Wetter vorausgesetzt, wollen wir zu unterschiedlichen Terminen auf dem Schlossplatz einem breiten Publikum die Astronomie mit Teleskopen näher bringen. Die Erfolgreiche Aktion aus 2009 wird auch dieses Jahr fortgesetzt. - Astronomische Führungen im Landesmuseum Württemberg
In kleinen Gruppen bieten wir Sonderführungen durch den astronomisch geprägten Teil des Landesmuseums Württemberg. Schon 2009 fand dies guten Anklang und wird nun auch 2010 forgeführt. - Öffentliche Vorträge
Zu unseren öffentlichen Mitgliederabenden (immer zum ersten Freitag des Monats um 20 Uhr im Keplersaal des Planetariums Stuttgart) möchten wir alle recht herzlich einladen. Wir hoffen, dass bei unserem Vortragsprogramm für jeden etwas dabei ist. Der Eintritt ist frei. - City-Star-Party
Am 14. August 2010 findet das nächste Mal unser Teleskoptreffen der etwas anderen Art auf der Wiese neben der Sternwarte statt.
Rückblick auf Sonderveranstaltungen von 2009
- Kunst und Wissenschaft
Die Schwäbische Sternwarte e.V. zu Gast in der Staatsgalerie Stuttgart. (5. Juli 2009). Rückblick auf dieses einmalige Event. - Weinabend
Rückblick auf ein sinnliches Vergnügen: Eine Weinprobe in Kombination mit Astronomie, am 26. Juni 2009. Es gibt noch keine konkreten Termine - aber dies war sicherlich nicht die einzigste Veranstaltung ihrer Art ... - Links zum Internationalen Jahr der Astronomie
- Presse