Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Neue Teleskope für die Sternwarte

Das CDK17-Teleskop im "Anflug".

Die neue Astrographen-Station.

First Light mit CDK17 und QHY600M am 3. Dezember: NGC6888, 30 Min. Belichtungszeit in H-alpha

 

Seit dem Jahr 2012 wurden in der weißen Kuppel auf der Terrasse der Sternwarte vom DLR Forschungsarbeiten zu Weltraumschrott durchgeführt.
Diese Forschungsarbeiten gingen letztes Jahr erfolgreich zu Ende, so dass die Kuppel nun von der Sternwarte selbst genutzt werden kann.

 

Die dort neu entstehende Beobachtungsstation „Astrograph 3.0“ soll vordringlich für Astrofotografie, für Forschungsarbeiten zu Sternbedeckungen, sowie auch für verwandte Forschungstätigkeiten wie Spektroskopie und Photometrie zum Einsatz kommen.

 

Am Mittwoch 10.11. war es nun endlich soweit, und das neue Equipment wurde von der Fa. Baader-Planetarium geliefert und aufgebaut.
Die Sternwarte bekam zwei neue Teleskope:

Ein PlaneWave CDK17 mit 17“ Öffnung und 2939 mm Brennweite, sowie einen lichtstarken Newton Takahashi Epsilon 180ED mit 18cm Öffnung und 500 mm Brennweite.
Beide Teleskope sind auf einer 10micron GM4000 montiert.

 

Ein Zeitraffer-Video des Aufbaus findet sich auf dem YouTube-Kanal der Sternwarte.

 

Das anhaltend schlechte Wetter verzögert leider die weiteren Installations- und Inbetriebnahmearbeiten, die daher wohl deutlich ins neue Jahr hinein andauern werden.
Und leider mussten wir uns deswegen mit dem "First Light" auch bis Anfang Dezember gedulden.