City-Star-Party
In der Regel finden Teleskoptreffen zu Neumond an Orten fernab jeglicher störenden Lichtquellen statt. Dies gilt jedoch nicht für die City-Star-Party, dem Teleskoptreffen der etwas anderen Art.
Für den Samstag, 6. August 2022 laden wir jeden Sternfreund und jede Sternfreundin recht herzlich dazu ein, mit seinem Teleskop einen Besuch bei uns auf der Sternwarte Stuttgart zu machen. Auf der an die Sternwarte angrenzenden, ca. 2000 m² großen Wiese ist reichlich Platz für alle vorhanden.
Auch Anfänger sind ausdrücklich sehr herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne eigenem Teleskop.
Die City Star Party beginnt ab 14 Uhr, und dauert so lange, wie es Wetter und Durchhaltevermögen erlauben.
Der Eintritt ist frei, über eine kurze vorherige Anmeldung freuen wir uns.
An diesem Tag findet keine öffentliche Führung statt.
Teleskoptreffen dienen nicht "nur" dem reinen Beobachten. Sie sind auch ein Ort, an dem Amateurastronomen miteinander ins Gespräch kommen und über Fachthemen diskutieren. Die familiär lockere, gemütliche Atmosphäre ist es, die einem Teleskoptreffen erst den letzten Schliff verpasst.
Unsere Einladung gilt aber nicht nur für "alte Hasen", sondern gerne auch für Anfänger, die sich fragen, welches Teleskop sie denn kaufen sollen, oder die eine Hilfestellung beim Betrieb des eigenen Teleskops benötigen. Die anwesenden "alten Hasen" helfen dabei immer gerne.
Die City-Star-Party beginnt am Samstag gegen 14 Uhr, so dass reichlich Zeit für Aufbau, für Sonnenbeobachtung und für das Miteinander gegeben ist. Sicherlich wird auch hier das eine oder andere Fachgespräch zustande kommen.
Wir werden wieder den Sternwarten-Grill in Betrieb nehmen. Bitte Grillgut, Essen und Getränke selbst mitbringen.
Zur Parkplatzsituation bei der Sternwarte bitten wir die Hinweise unseres Lageplans zu berücksichtigen.
Bitte die Teleskopwiese auf keinen Fall mit Fahrzeugen befahren!
Auf der großen Wiese ist genügend Platz vorhanden. Aus Brandschutzgründen bitten wir die Raucher, weder auf der Teleskopwiese noch auf der Sternwarten-Terrasse zu rauchen. Um Langfingern die Lust zu nehmen, werden wir das Teleskoptreffen mit einer Kamera überwachen.
Die Teilnahme an der City-Star-Party ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwar nicht zwingend erforderlich, hilft uns aber bei der Planung ungemein. Hier kann dann z.B. auch angegeben werden, wer einen Stromanschluss benötigt oder wer einen Platz zum Übernachten braucht.
An diesem Tag findet für die öffentlichen Besucher der Sternwarte ein nur stark eingeschränkter Führungsbetrieb statt.
Wir beginnen schon ab 14 Uhr mit der City-Star-Party. Zunächst sind also vor allem die Sonnenbeobachter gefragt. Hier ist nun reichlich Zeit, um ausgiebig zu justieren, unterschiedliche Teleskoptechniken zu diskutieren und und und ...
Aber auch Kaffee und Kuchen kommen sicherlich nicht zu kurz.
Wer inzwischen hungrig geworden ist, der erfreut sich der Grillmöglichkeit, um sich wieder zu stärken. Das Grillgut, sonstiges Essen und Getränke bitte selbst mitbringen.
Eine Notration an alkoholfreien Getränken halten wir gegen Spende vor.
Ab etwa 20 Uhr wird es nun dunkel und wir können mit dem abendlichen Beobachten anfangen, das wir bis spät in die Nacht fortsetzen.
Und was ist, wenn das Wetter nicht mitspielt? Egal - die City-Star-Party findet auf alle Fälle statt. Im Schlechtwetterfall wird eben mehr fachgesimpelt und weniger beobachtet.
Wir bitten darum, folgende Parkhinweise zu beachten:
- Es ist verboten, mit dem Auto die Teleskopwiese zu befahren. Darunter befindet sich ein Wasserbehälter! Einbruchgefahr!
- Die Parkplätze direkt vor der Wiese dienen nur dem Be- und Endladen von Teleskopausrüstung.
- Geparkt kann dann bergab auf der rechten Seite oder in der Haußmannstraße.
Bitte beachten, dass ein Parkschein gekauft werden muss. - Bergauf darf nicht auf der rechten Seite geparkt werden, ebenso ist die Wendeplatte freizuhalten.
Die Sternwarte befindet sich auf dem Rand des Stuttgarter Talkessels. Die Anfahrt mit dem PKW erfolgt über die Haußmannstraße. Eine Beschreibung zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln befindet sich hier.
Wer Probleme mit diesem Formular hat, kann auch direkt eine Email an andreas.eberle[at]sternwarte.de schicken.